Geschichte der ÖSSM e.V.
Der ehrenamtliche Naturschutz hatte bis zu diesem Zeitpunkt immer wieder beklagt, daß es für die damals fünf Naturschutzgebiete am Steinhuder Meer weder eine wissenschaftliche Betreuung noch eine Öffentlichkeitsarbeit, die den Besuchern des Steinhuder Meeres und seiner Umgebung die Natur näher bringen sollte, gab. 1991 erklärte sich das Land Niedersachen dann dazu bereit, diese Aufgaben durch einen Kooperationsvertrag auf eine Organisation zu übertragen.

Die damalige niedersächsiche Umweltministerin Monik Griefahn und SPD-Politiker Heinrich Aller bei der Eröffnung der Schutzstation
Es war also die Gründung eines eingetragenen Vereins nötig. Zusammen mit der damahligen niedersäsischen Umweltministerin Monika Griefahn und dem damahligen Landtagsabgeordneten Heiner Aller wurde ein Konzept für die Kooperation zwischen dem Land Niedersachsen und dem Verein ÖSSM e.V. unter dem ersten Vorsitzenden Karl-Heinz Garberding ausgehandelt. Dabei wurde schnell deutlich, daß sich nur ein kleiner Teil der hochgesteckten Ziele der Naturschützer würde umsetzen lassen. Zunächst wurde ein geeignetes Gebäude in der Nähe des Steinhuder Meeres gesucht, das genug Raum für die ehrgeizigen Projekte bot, aber finanziell erschwinglich war. Letztendlich fiel die Wahl auf den alten Resthof in Winzlar, in dem sich heute das Stationsgebäude befindet.
Kontakt ÖSSM e.V.
Vielfältige Arbeit für Mensch und Natur
In den ersten Jahren wurde hauptsächlich ein Pflege- und Entwicklungsplan für das Gebiet entwickelt und das Stationsgebäude teilweise renoviert. Aufgrund immer neuer finanzieller Engpässe zog sich der Ausbau des Gebäudes immer mehr in die Länge und ist immer noch nicht vollständig abgeschlossen. Der Verein hat zur Zeit 13 Mitglieder, die zum Teil als juristische Personen fungieren und verschiedene Natur- und Umweltschutzverbände repräsentieren (Nabu, BUND). Es findet eine enge Zusammenarbeit mit dem behördlichen Naturschutz und den Natur- und Umweltschutzverbänden statt. So befindet sich die obere Naturschutzbehörde, also das Naturschutzdezernat der Bezirksregierung Hannover (Naturschutzstation) ebenfalls im Stationsgebäude. Die Koordination zwischen dem Naturpark Steinhuder Meer, vertreten durch die unteren Naturschutzbehörden der drei Landkreise Hannover, Schaumburg und Nienburg, der oberen Naturschutzbehörde und dem Verein ÖSSM e.V. findet am sogenannten Stationstisch statt. Hier werden mindestens viermal im Jahr unter der Leitung des ÖSSM e.V. die geplanten Maßnahmen besprochen, Zeitpläne festgelegt und Aufgaben verteilt.
Veranstaltungen der ÖSSM
Zu den regelmäßigen Veranstaltungen der Ökologische Schutzstation gehört das alljährliche Hoffest und Bauernmärkte in der Region. Zudem bieten die Naturschützer Wanderungen und Workshops im Naturpark an.
Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) Steinhuder Meer
Desweiteren ist der ÖSSM e.V. ein Standort des Regionalen UmweltbildungsZentrums (RUZ). Das RUZ bietet pädagogisch aufbereitete naturkundliche Führungen für Schulklassen an. Die vier Pädagogen, die an Schulen in der Umgebung beschäftigt sind, treffen sich regelmäßig in der Station, um Konzepte zur Umweltbildung zu entwickeln und die zahlreichen Führungen zu planen und koordinieren. Um auch Schulklassen von weiter entfernt gelegenen Schulen die Führungen anbieten zu können, arbeitet das RUZ eng mit der Jugendherberge Mardorf zusammen. Genauere Informationen können interessierte Lehrer beim Verein anfordern. Da das Angebot des RUZ stets sehr ausgebucht ist, ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich!
Aktuelle Beiträge über die ÖSSM
Ökologischer Markt startet in die Saison
Am 14.5 startet die ÖSSM wieder mit ihrem beliebten Ökologischen Markt in die Saison. Los geht es in Mardorf, weitere Termine folgen im Scheunenviertel Steinhude. Unterschiedlichste Marktstände bieten dann in der Zeit von 11 bis 17 Uhr ihre Waren aus ökologischer Produktion an. […]
Torfmoos-Projekt gewinnt Publikumspreis der DVS
Auf der Grünen Woche in Berlin hat die Deutsche Vernetzungsstelle für den ländlichen Raum (DVS) mit dem Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ innovative Projekte für den Klimaschutz ausgezeichnet. Das Torfmoosprojekt der ÖSSM wurde als Publikumspreisträger ausgezeichnet. […]