Steinhuder Meer Rundweg - Wanderweg - Fahrradweg Der Rundweg um das Steinhuder Meer ist das beliebteste Ausflugsziel für sportbegeisterte Urlauber, Tagestouristen und Einheimische. Wir nehmen Sie mit auf eine Radtour rund um den See und zeigen Ihnen die Höhepunkte, lohnenswerte Abstecher und alternative Ziele. Und natürlich dürfen Sie die Tour auch gern per Pedes erwandern.

Der Rundweg in Kürze

  • Länge: 30 Kilometer um das Steinhuder Meer

  • Höhenunterschied etwa 15 Meter
  • Beschilderung: Schilder mit rotem Fahrrad-Symbol weisen den Weg
  • Wegbeschaffenheit: der Weg besteht zu 12 Prozent aus Straßen, 47 aus asphaltierten Wegen, 24 Prozent Schotterweg und 17 Prozent aus Wanderwegen.

  • Parkplätze:
    in Steinhude Parkplatz Bruchdamm (5€ pro Tag)
    in Mardorf Parkplatz am Pferdeweg (kostenfrei) oder
    P6 am Weidenbruchsweg (kostenpflichtig)

  • Öffentlicher Nahverkehr: von Wunstorf und Neustadt verkehren Busse zu den Ortschaften am Meer, im Sommer umrundet auch ein Fahrradbus den See.

  • die Steinhuder Personenschifffahrt bietet fahrplanmäßige Seeüberquerungen, die auch Fahrräder befördern. Für größere Gruppen können auch spezielle Touren gebucht werden.

  • Landschaften und Meerblick: der Rundweg führt zwar um das Meer, aber nicht überall auch direkt am Meer entlang. Große Teile sind Naturschutzgebiet, in dem man durch Wiesen, an überschwemmten Gebieten (den Meerbruchwiesen), durch Wald und Moor fährt oder wandert.
    Längere Strecken direkt am Wasser bietet die Nordufer-Promenade und die Promenade zwischen Steinhude und Hagenburg, sowie der Steinhuder Ortskern. Dazwischen gibt es immer mal wieder Aussichtstürme oder Abstecher ans Meer, die nur zu Fuß zu erreichen sind, dann aber tolle Blicke garantieren und im Folgenden genauer erklärt werden.

  • Geocaches am Rundwanderweg: Diese finden Sie in unserem Artikel Geocaching – die moderne Schnitzeljagd am Steinhuder Meer

  • weitere Infos zum Download gibt das Faltblatt des Naturpark Steinhuder Meer

Karte Rundweg Steinhuder Meer

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Winzlar und der Meerbruch

Rapsfeld am Rundweg Steinhuder Meer bei Winzlar

Durch die Wiesen geht es weiter Richtung Westen nach Winzlar. Der kleine Ort ist nur einen kurzen Abstecher vom Rundweg entfernt und könnte schon zu einer Kaffee-Pause einladen.
Die ÖSSM, die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer, ist hier zuhause und zeigt viel Interessantes zu Fauna und Flora im Naturpark Steinhuder Meer.

Gartentor in Winzlar am Steinhuder Meer Rundwanderweg Der nun vor Ihnen liegende Abschnitt ist auch Teil der in Winzlar beginnenden Dino-Tour, einem dreißig Kilometer langen Radweg durch Rehburg, Loccum, Münchehagen und Bad Rehburg. Wem der Meer-Rundweg noch nicht lang genug ist oder mal Abwechslung vom ständigen Umrunden benötigt, ist eingeladen, die Landschaft im Westen des Meeres zu entdecken.

Beobachtungsstation am Meerbruch im Naturpark Steinhuder Meer

Beobachtungsstationen entlang des Rundweges bieten Einblicke in Fauna und Flora

Weiter geht es ums Meer. Nach Winzlar gelangt man in die Meerbruchwiesen, eine Feuchtwiesenlandschaft, die durch die natürliche Verlandung des Steinhuder Meeres Richtung Osten entstand.
Hier wechseln sich grüne Wiesen mit Büschen und Hecken mit kleinen Tümpeln, großen Flachwasserbereichen und dem Erlenbruchwald am Westufer des Meeres ab. Zahlreiche Wiesen wurden seit den 1990er Jahren wieder vernässt und durch Stauanlagen in den Gräben dauerhaft feucht gehalten. Sie bieten einen Lebensraum für zahlreiche Frösche, Molche, Watvögel, Enten und sogar Fisch- und Seeadler haben sich im Meerbruch niedergelassen. Als „Feuchtgebiet internationaler Bedeutung“ sind sie Rastplatz zahlreicher Wasservögel und ein Paradies für (Hobby-) Ornithologen, die hier die vielfältige Vogelwelt hautnah beobachten können.
Mehrere Beobachtungshütten und -türme bieten dafür Platz, Schutz und Ruhe.

Der Meerbruch-Erlebnisweg

Birdwatch am Meerbruch - Erlebnisweg am Steinhuder Meer Spätestens an der Bank am Abzweig zum Winzlarer Turm sollten Radfahrer eine Pause einlegen. Hier beginnt der etwa 600 Meter lange Meerbruch-Erlebnisweg, der nur zu Fuß passiert werden kann. Die Hütten bieten gute Beobachtungsmöglichkeiten und am Ende des Holzweges durch einen grünen Tunnel aus schwimmendem Erlenwald erwartet Sie der Beobachtungsturm mit einem weiten Rundumblick auf das westliche Ufer des Steinhuder Meeres mit der Insel Wilhelmstein.
Ein Abstecher, der sich auf jeden Fall lohnt!

Bevor Sie die schwimmenden Wiesen verlassen, lädt an der Grenze des Meerbruchs ein weiterer Aussichtsturm ein, den Blick über die Landschaft schweifen zu lassen.

Mardorf

Dann geht es nach Mardorf. Die nun folgende Strecke führt wieder direkt am Nordufer des Steinhuder Meeres entlang. Der Ort Mardorf selbst liegt allerdings ein paar hundert Meter im Landesinneren und lädt mit Bauernhofcafés und Restaurant zum Verweilen ein.

Tipps: Besuchen Sie in Mardorf den regelmäßig stattfindenden Bauernmarkt oder das Heimatmuseum.
Für Kinder bietet ein Minigolfplatz mit Streichelwiese eine willkommene Abwechslung.
Wer hochhinaus will, kann im Kletterpark SeaTree durch die Äste der Bäume klettern.

Pause am Rundwanderweg Steinhuder Meer an der Weißen Düne Auch die Mardorfer Promenade lädt mit Imbissen, Cafés und Restaurants zu Radler-Pausen ein. Hier kann man das Treiben an den vielen Bootsstegen beobachten oder auch selbst mit geliehenem Boot auf See stechen. Am Anleger in Mardorf legt die Steinhuder Personenschifffahrt mehrmals täglich an, wer mag kann von hier zur Insel Wilhelmstein fahren oder die Rundwanderung abkürzen und direkt nach Steinhude fahren – auch Fahrräder werden mitgenommen.

Naturparkhaus Mardorf Foto: Claus-Kirsch-Christian-Stahl1

Das Naturparkhaus am Nordufer – Foto: Region Hannover

Im Naturparkhaus Mardorf stellt sich der Naturpark vor.
Etwas weiter bietet der Badestrand Weiße Düne die Gelegenheit zur Abkühlung und die Surfer und Kiter haben am ein Stückchen weiter am Surfstrand ihren Spaß. Der Blick zum vom Ufer abgewandten Wegesrand gibt bei der Fahrt durch den Kiefernwald den Blick auf die früher einmal unbewachsene Sanddüne. Der Weiße Berg soll in Zukunft durch ein Renaturierungsprojekt wieder das charakteristische Bild einer offenen Binnendüne erhalten.

Moorerlebnispfad

Holzpfad am Moorerlebnispfad Steinhuder Meer - Rundweg Nach der „Alten Morrhütte“ können Wanderer den Moorhüttensteg durch den Erlenwald und Schilf nehmen. Fahrradfahrer werden etwas weiter landeinwärts entlang geführt. Die nun auftauchende Beobachtungsplattform bietet einen schönen Blick auf das Ufer der nun vor Ihnen liegenden Etappe durch das Hochmoor im Osten des Steinhuder Meeres bis nach Steinhude. Weitere Infos.

Aussichtsturm Moorhütte am Rundwanderweg Steinhuder Meer

Aussichtsturm Moorhütte

Der Moorerlebnispfad führt durch das Naturschutzgebiet „Totes Moor“, mit etwa 2300 Hektar das größte Hochmoor der Region Hannover und Lebensraum zahlreicher seltener Tierarten. Der befestigte Schotterweg führt hier vornehmlich durch moorigen Bruchwald. Zahlreiche Holzpfade und Beobachtungsplattformen lassen abseits des Rundweges genauere Blicke ins Moor zu: bereits kurz nach Beginn dieser Etappe führt links ein Holzpfad zum Seerosenteich, an einem weiteren wird man über den früheren Torfabbau in dieser Region informiert. Auf einer gemütlichen Rundtour ohne Zeitstress lohnt es sich, all diesen Stationen einen Besuch abzustatten.

Großenheidorner Turm am Ende des Moorerlebnispfad Steinhuder Meer

Wunderbare Aussichten über Schilf und Meer bietet der Turm am Ende des Moorerlebnispfades

Das Ende des Moorerlebnispfades markiert der Großenheidorner Turm, ein Beobachtungsturm, der über einen mehrere hundert Meter langen Weg ans Ostufer des Meeres führt. Am ehemaligen Torfkanal entlang führt die Tour durch die verschiedenen Verlandungszonen durch Bruchwälder, uriges Moorgelände und Schilfgebiete ans Steinhuder Meer. Der Turm bietet dann einen wunderbaren Blick auf das gesamte Ostufer, die vorgelagerten Schilfgürtel, die Badeinsel und im Hintergrund den Wilhelmstein. Zahlreiche Vögel können hier beobachtet werden.

Großenheidorn

Wiesen im Großenheidorner Moor Nachdem wir wieder vom Turm zurück sind, führt der Weg Richtung Großenheidorn Strand durch Felder und Wiesen. Wer noch ein wenig Zeit hat und die Strecke bereits kennt, kann am Ausgangspunkt auch den ausgeschilderten asphaltierten Weg Richtung Poggenhagen nehmen, der parallel zum eigentlichen Rundweg ein wenig weiter Richtung Großenheidorn am Wald entlang und dann über die Strandstraße nach Steinhude führt.

Weite Felder und flauschige Wolken auf dem Rundweg ums Steinhuder Meer

Weite Felder und flauschige Wolken auf dem Rundweg ums Steinhuder Meer

Großenheidorn Strand ist nach dem Moorweg die erste Ansammlung von Häusern. Die früher vornehmlich als Sommerquartiere genutzten Häuser stehen an einem Geflecht aus Wasserwegen. Rechts neben dem Gebäude des Segel Vereins Großenheidorn (Straße „Strandallee“) bietet ein kleiner Pfad eine weitere schöne Aussicht auf das Steinhuder Meer.
Weiter geht es aus auf der Straße Ostenmeer nach Steinhude. Am Ende der Straße liegt ein schöner Spielplatz, kurz davor führt ein weiterer versteckter Weg ans Ufer der Försterwiese.

Steinhude

Ende der Fahrradtour ums Steinhuder Meer Nun sind Sie in Steinhude angekommen.
Über die Bleichenstraße gelangen sie zurück zum Ausgangspunkt. Die Leinenfabrik bietet hier ein kleines Museum zur Weberei mit Café und Verkauf. Wer noch mal einen Blick aufs Meer werfen mag, kann dies am Ferienpark, dem großen Hochhaus, oder auf der Badeinsel tun. Am Ende gelangen Sie an die Steinhuder Uferpromenade und in den Ortskern Steinhudes.

Was Sie hier erleben können, haben wir in weiteren Artikeln genauer beschrieben.