Moor Route - Radtour am Steinhuder Meer und durch das Neustädter Land Die Moor Route ist eine etwa 45 Kilometer lange, landschaftlich interessante Rundtour entlang der Moore im Nordosten des Steinhuder Meeres. Sie führt durch Mardorf und über Schneeren nach Neustadt am Rübenberge.

Die Moor Route in Kürze

  • Länge: 45 Kilometer

  • Höhenunterschied: weitgehend ebene Strecke

  • Beschilderung: Gelbe Schilder mit Moorpflanze und Schrift „Moor Route“

  • Wegbeschaffenheit: meist befestigte Radwege, landwirtschaftliche Nutzwege und kleinere Verkehrsstraßen.

  • Parkplätze:
    in Mardorf am Pferdeweg (kostenfrei) oder Moorhütte
    in Neustadt am Bahnhof oder am Veranstaltungszentrum Leinepark

  • Öffentlicher Nahverkehr: Einstieg in die Route am Bahnhof Neustadt der Bahnstrecke Hannover – Nienburg

  • Landschaften und Meerblick: Hauptaugenmerk liegt auf den Moorlandschaften, insbesondere im Sommer gut bewachsen von Birkenwäldern, Kiefernwälder und Wiesen im Norden der Route und Uferpromenade des Steinhuder Meeres

Karte Moor Route

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Moorlandschaft genießen

Für Urlauber am Nordufer des Steinhuder Meeres starten wir unsere Tour in Mardorf. Tagesausflügler können gut am Neustädter Bahnhof in die Rundtour einsteigen.

Von Mardorf starten wir nach Nordosten in Richtung Schneeren. Durch Felder und Wälder erreicht man den schmucken Ortskern von Schneeren, der von historischen Fachwerkgebäuden und alten Bäumen geprägt ist.  Über die Straße „Hinter der Kirche-Hühnerbusch“ verlassen wir das Bauerndorf und radeln auf dem Radweg an der B6 Richtung Neustadt.

Neustadt am Rübenberge

Das Städtchen an der Leine lädt mit seiner Fußgängerzone zum Bummeln ein, verpassen Sie auch nicht das Schloss Landestrost.

Weiter geht es nach Süden durch den Ortsteil Moordorf, wo man die vom Moor beeinflusste Siedlungs- und Baukultur entdecken kann. Bezeichnungen wie „Am Schiffgraben“ weisen noch auf das frühere Leben der Moordorfer hin.
Alternativ bietet sich ein Abstecher über den Moorhenniespfad an, der viele Informationen über Poggenhagen bietet.

Wiesen im Großenheidorner Moor Das Tote Moor

Am Fliegerhorst vorbei geht es weiter Richtung Steinhuder Meer. Besuchen Sie doch kurz die Austellung in der Ju-52-Halle, bevor Sie wieder in die Wiesenlandschaft im Naturpark eintauchen.

Bevor die Moor Route auf den Rundweg Steinhuder Meer trifft, bietet sich mit dem Aussichtsturm Großenheidorn noch ein besonderes Highlight an: über einen Holzpfad geht es zu Fuß zum Uferbereich des Meeres, wo der Turm einen herrlichen Blick über das Naturschutzgebiet „Ostufer Steinhuder Meer“ und den gesamten See bietet.

Aussichtsturm Moorhütte am Rundwanderweg Steinhuder Meer

Aussichtsturm Moorhütte an der Moor Route

Auf dem Rundweg geht es nun so richtig durchs Moor. Der Birkenwald bietet zu jeder Jahreszeit einen anderen Anblick, im Sommer kaum zu durchblicken, im Frühjahr und Herbst mystisch verwunschen. Später bieten immer wieder Plattformen und Holzstege einen genaueren Blick auf die Moorlandschaft. Der Moor-Erlebnispfad informiert über die hier lebenden Tiere und Pflanzen.

Kurz vor der Moorhütte bietet ein weitere Aussichtsturm eine schönen Blick auf das Steinhuder Meer.

Pause am Rundwanderweg Steinhuder Meer an der Weißen Düne Uferpromenade Steinhuder Meer

Der Blick zum vom Ufer abgewandten Wegesrand gibt bei der Fahrt durch den Kiefernwald den Blick auf die früher einmal unbewachsene Sanddüne. Der Weiße Berg soll in Zukunft durch ein Renaturierungsprojekt wieder das charakteristische Bild einer offenen Binnendüne erhalten. Die Mardorfer Promenade lädt mit Imbissen, Cafés und Restaurants zu Radler-Pausen ein. Hier kann man das Treiben an den vielen Bootsstegen beobachten oder auch selbst mit geliehenem Boot auf See stechen. Am Anleger in Mardorf legt die Steinhuder Personenschifffahrt mehrmals täglich an, wer mag kann von hier zur Insel Wilhelmstein fahren.

Naturparkhaus Mardorf Foto: Claus-Kirsch-Christian-Stahl1

Das Naturparkhaus am Nordufer – Foto: Region Hannover

Im Naturparkhaus Mardorf stellt sich der Naturpark vor und gibt nochmals viele Informationen zur Moorlandschaft.
Der Badestrand Weiße Düne bietet die Gelegenheit zur Abkühlung und die Surfer und Kiter haben am Surfstrand ihren Spaß.

Am Ende der Promenade erreichen wir mit Mardorf den Ausgangspunkt unserer Radtour.