Tiefdruck Ausstellung in den Steinhuder MuseenVom 22. Mai bis 22. August zeigt das Fischer- und Webermuseum Tiefdruck-Grafiken der Künstlerinnen Petra Freese und Katrin Bach. Ergänzend zur Dauerausstellung „Blaudruck“ wird hier die Weiterentwicklung einer bereits seit dem 15. Jahrhundert verwendeten Technik eindrucksvoll gezeigt.

Experimentelle Grafiken mit alter Technik

Die ausgestellten Arbeiten wurden mit einer manuellen Tiefdruckpresse von einem eingefärbten „Druckträger“ (z.B. einer Metallplatte – Kupfer oder Zink) in ein feuchtes Kupfertiefdruckpapier (Bütten- karton, ab 300 g/m2 ) gedruckt.

Katrin Bach und Petra Freese stellen im Fischer- und Webermuseum aus

Katrin Bach und Petra Freese stellen Tiefdruck-Grafiken im Fischer- und Webermuseum aus

Die klassische künstlerische Drucktechnik fand seit dem frühen 15. Jahrhundert in Europa ihre Verwen- dung. Man erinnert sich an berühmte Namen wie zum Beispiel Albrecht Dürer, den Kupferstecher und an Rembrandt van Rijn, den Meister der Radierkunst. Bis ins 19. Jahrhundert stand die Vervielfältigung eines künstlerischen Motivs im Vordergrund.

Der klassische Tiefdruck hat sich jedoch weiterentwickelt und er eröffnet heute, auch in der Kombination mit Hochdruck- und chemischen Verfahren, unendlich viele experimentelle Möglichkeiten. So hat ein künstlerisch geschaffener Druck nicht mehr den Wert in hoher Aufl age, sondern jeder Abzug hat die Qualität eines von Hand geschaffenen Originals. Neben klassischen Arbeiten zeigt die Ausstellung experimentell Neues: Monotypien, Collografien, Radierungen, Mezzotinto, Intaglio, resistente Tusche und Lithografien.

„…wo Gedanken sich treffen…“

Der Untertitel betont den inhaltlichen Aspekt dieser Ausstellung. Bach und Freese gestalten ihre Grafiken häufig mit organischen Elementen, so dass sich bildnerische Korrespondenzen ergeben. Thematisch und drucktechnisch haben Karin Bach und Petra Freese jedoch sehr unterschiedliche Herangehensweisen:
Bachs Werke fußen thematisch auf philosophischen Gedanken, Freese hingegen bevorzugt literarische und autobiographische Themen, die sie mit expressiver, kraftvoller Form- und Farbgebung in Szene setzt.

Zu sehen sind darüber hinaus: Werkzeuge, Materialien, Druckplatten, Fotos und Literatur zum künstlerischen Tiefdruck.

Fischer- und Webermuseum / Spielzeugmuseum