An Sommertagen führt der Besucheransturm auf die Badeinsel immer öfter zu Verkehrs-Chaos und Konflikten in Steinhude. Mit dem Stadtexperiment Badeinsel wurden Möglichkeiten getestet, die für eine Entlastung sorgen könnten.
Stadtexperiment Badeinsel: überwiegend positives Feedback
Die Stadt Wunstorf möchte hier jedoch weiter ins Detail gehen und bittet um Unterstützung der Steinhuder Bürgerinnen und Bürger in einer Online-Befragung. Der Zeitaufwand beträgt nur vier Minuten und kann bis zum 15. Oktober durchgeführt werden. Die Datenerfassung bleibt anonym.
Stadtexperiment – Was ist das eigentlich?
Mit dem Stadtexperiment Badeinsel versucht die Verwaltung, Erkenntnisse und konkrete Erfahrungen zu sammeln. „Veränderungsprozesse leben durch den Test in der Wirklichkeit. Ein Experiment kann nicht scheitern. Ein Experiment gibt uns Erkenntnisse, mit denen wir nächste Schritte planen können“, schreibt die Stadt Wunstorf auf ihrer Webseite . „Besonders im Sommer kommen viele Menschen gern zur Badeinsel im Steinhuder Meer – oft mit dem Auto. Das bedeutet Konfliktpotential bei den Anwohnenden und Badeinsel-Gästen: Falschparkende Fahrzeuge, erhöhte Unfallgefahr, Lautstärke und Luftbelastung führen zu Kritik in den umliegenden Wohngebieten. Gäste der Badeinsel suchen häufig einen freien Parkplatz. Im Stadtexperiment testen wir, wie man auf der letzten Meile auch ohne Auto bequem zur Insel gelangt und eine angenehme Atmosphäre rund um die Badeinsel entsteht – Aus dem Stadtexperiment lernen wir, wie wir nachhaltige und sichere Mobilität in Zukunft gemeinschaftlich gestalten.“
Grafiken: Stadt Wunstorf
Titelbild: Patrick Graf, Coptergeschwader Hannover
Entspannter zur Badeinsel kommen
An den kommenden drei Wochenenden (23./24. Juli, 30./31. Juli und 6./7. August) wird Gästen, die die Badeinsel besuchen möchten im Zeitraum von 10 bis 18 Uhr ein besonderes Angebot gemacht. Der Plan sieht im wesentlichen drei Maßnahmen vor:
- Busshuttle im 20-Minuten-Takt vom Parkplatz Bruchdamm zur Badeinsel
- kinderfreundlicher Fußweg vom Parkplatz mit Bobby-Car-Verleih und Schnitzeljagd
- Sperrung des Bereiches rund um die Badeinsel für PKWs
Vorfahrt für Kinder: Erlebnisroute zum Strand
Vom Parkplatz am Bruchdamm führt im Rahmen des Stadtexperiments ein 1,5km langer Fußweg durch den Ort zur Badeinsel.
Entlang der Route gibt es bereits einiges zu entdecken: das Heft aus der Reihe „Grüne Schätze“ lädt Kinder zu einer unterhaltsamen Schnitzeljagd entlang des Weges ein. Es kann kostenlos heruntergeladen werden.
Sollte der Weg für die Kleinen doch einmal zu anstrengend werden, bieten Bobbycar-Stationen alle 200 Meter die Möglichkeit, kostenlos Bobbycars auf Vertrauensbasis zu leihen.
Busshuttle vom Parkplatz Bruchdamm
Wer nicht zu Fuß oder per Rad zur Insel kommen kann, darf den kostenlosen Busshuttle nutzen. An den drei Wochenenden verkehrt von 10-18 Uhr ein Bus alle 20 Minuten von den Parkplätzen am Südeingang Steinhudes zur Badeinsel. Die Haltestelle befindet sich an der Zufahrt zum ehemaligen Schulzentrum / Sporthalle (siehe Grafik der Stadt Wunstorf).
Ab Wunstorf mit dem Rad oder Bus ans Meer
Per Fahrrad nach Steinhude: der Weg durch den Wald bietet viel zu entdecken – Foto: Tim Meuter
Anreise per Fahrrad
Eine besondere Empfehlung ist die Anreise per Fahrrad. Von Wunstorf aus, wo es am Bahnhof oder auf dem Schützenplatz „An den Ellern“ kostenlose Parkplätze gibt, führt ein schöner Radweg durch den Wald „Hohes Holz“ nach Steinhude. Auf dem etwa 8km langen Weg laden (Wald-)Spielplätze, der Erlebnispark „Wasser + mehr“ und Einkehrmöglichkeiten zu Verschnaufpausen ein.
Anreise per Bus und Bahn
Während sich das Stadtexperiment auf den Ortsbereich Steinhudes fokussiert, gibt es generell die Möglichkeit, ohne Auto nach Steinhude und ans Steinhuder Meer zu gelangen. Ab Wunstorf ZOB / Bahnhof verkehrt die Busline 711 regelmäßig Richtung Steinhude. Im Fahrradbus der Linie 835 können auch die Drahtesel mitgenommen werden.
Mehr zur Anreise per Bus und Bahn haben wir Ihnen hier zusammengestellt.