Aktueller Wasserstand Steinhuder Meer
Inhalt
Messwerte der automatischen Messwertansage auf Insel Wilhelmstein

Der Pegel am Hafen in Steinhude im März 2021 – Foto: Heiko Höhn
Der Messwert vom Wilhelmstein ist ein relativer Wert der Messeinrichtung, ein Pegel von 0 Zentimetern entspricht einem Wasserstand von 36,77 Metern über Normalnull (m ü.NN)
Aktueller Stand: 37,95m ü.NN (28.3.2023)
Der Höchststand liegt bei 38,05m ü.NN, entsprechend einem Wilhelmstein-Pegel von 128cm.
Der Tiefststand lag 2018 bei 74cm, also 37,51 m ü.NN
Der hier angegebene Wasserstand stammt von der telefonischen Ansage der Messstation Wilhelmstein. Sie erreichen sie unter Telefon 05033 / 2609
Wasserstand und Wassertemperatur
Datum | Wasserstand in cm | Wasserstand in m ü.NN | Wassertemperatur in °C |
---|---|---|---|
28.03.2023 | 118 | 37,95 | 6,4 Grad |
21.03.2023 | 118 | 37,95 | 8,7 Grad |
14.03.2023 | 116 | 37,93 | 6,9 Grad |
07.03.2023 | 110 | 37,87 | 4,0 Grad |
28.02.2023 | 111 | 37,88 | 4,2 Grad |
21.02.2023 | 109 | 37,86 | 7,5 Grad |
14.02.2023 | 108 | 37,85 | 4,0 Grad |
07.02.2023 | 108 | 37,85 | 2,5 Grad |
08.11.2022 | 82 | 37,59 | |
01.11.2022 | 83 | 37,60 | |
25.10.2022 | 83 | 37,60 | |
18.10.2022 | 84 | 37,61 | |
11.10.2022 | 84 | 37,61 | |
04.10.2022 | 84 | 37,61 | |
27.09.2022 | 84 | 37,61 | |
20.09.2022 | 84 | 37,61 | |
13.09.2022 | 85 | 37,62 | |
06.09.2022 | 85 | 37,62 | |
30.08.2022 | 85 | 37,62 | |
23.08.2022 | 86 | 37,63 | |
16.08.2022 | 89 | 37,66 | |
09.08.2022 | 90 | 37,67 | |
02.08.2022 | 92 | 37,69 | |
26.07.2022 | 93 | 37,70 | |
19.07.2022 | 95 | 37,72 | |
12.07.2022 | 97 | 37,74 | |
05.07.2022 | 100 | 37,77 | |
28.06.2022 | 102 | 37,79 | |
21.06.2022 | 105 | 73,82 | |
14.06.2022 | 108 | 37,85 | |
07.06.2022 | 110 | 37,87 | |
31.05.2022 | 113 | 37,90 | |
24.05.2022 | 115 | 37,92 |
Das Problem mit dem Wasserstand
Der Wasserstand ist für einen Flachsee wie das Steinhuder Meer sehr entscheidend. Bei einer ohnehin schon geringen Durchschnittstiefe von 1,35 Metern wird ein Absinken des Pegels durch zunehmend wärmere Sommer und ausbleibenden Niederschlags in den Wintermonaten immer mehr zum Problem.

Der sinkende Wasserstand im Steinhuder Meer lässt Uferbereiche trocken fallen – Herbst 2022
Warum verliert das Steinhuder Meer Wasser?

Der Meerbach ist der einizge natürliche Ablauf des Steinhuder Meeres, er mündet bei Nienburg in die Weser
Der Wasserstand des Binnensees unterliegt jahreszeitlichen Schwankung, der Höchststand wird gegen Ende des Frühjahrs erreicht und liegt bei maximal 38,05 m ü.NN. Im Sommer sinkt der Wasserspiegel des Sees durch Verdunstung im Schnitt um 20 cm, in den letzten Jahren oftmals sogar noch mehr. Diese Verdungstung ist relativ hoch, da der See im Vergleich zum Wasservolumen eine relativ große Oberfläche hat und sich das flache Wasser zudem recht schnell aufwärmt.
Ein weiteres Problem stellten in den vergangenen Jahren Leckagen an der Verwallung am Ufer dar, die ein zusätzliches Auslaufen des Meerwassers in das tierferliegende Gelände am Westufer zur Folge hatten. So wird der Wasserverlust mehr und mehr zum Problem für Wassersportler und für Fauna und Flora im und am See.
Fragen und Antworten zum Wasserstand und den wasserwirtschaftlichen Maßhnahmen gibt der Niedersäschische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft auf seiner Webseite.
Fragen und Antworten zum Wasserstand im Steinhuder Meer
Wie tief ist das Steinhuder Meer?
Das Steinhuder Meer ist ein Flachsee mit einer Durchschnittstiefe von nur 1,35 Metern. Die tiefsten Stellen im Steinhuder Meer sind die „Deipen“ mit etwa 3 Metern Wassertiefe.
Wie hat sich der Wasserspiegel im Steinhuder Meer im Laufe der Zeit verändert?
Generell gibt es jahreszeitliche Schwankungen beim Wasserspiegel, der Höchststand wird gegen Ende des Frühjahres erreicht und sinkt im Sommer um gute 20cm bis zum Tiefststand im Herbst. Dieser lag 2018 bei einem Rekordwert von 74cm (Pegel Wilhelmstein).
Aber auch von Jahr zu Jahr unterscheiden sich die Pegelstände zum Teil deutlich.
Wie erfahre ich den aktuellen Wasserstand vom Steinhuder Meer?
Auf dieser Seite finden Sie den aktuellen Wasserstand, wir rufen ihn wöchentlich von der Messstation auf der Insel Wilhelmstein ab. Diese ist für jeden telefonisch erreichbar. Eine Bandansage unter Telefon 05033 / 2609 gibt den Wasserstand in Zentimetern an.
Wieviel Wasser ist im Steinhuder Meer?
Das Gesamtvolumen des Steinhuder Meeres beträgt cirka 40 Millionen Kubikmeter Wasser
Warum ist die Verdunstung ein Problem?
Die Verdunstung des Seewassers ist verhältnismäßig hoch, da das Verhältnis von geriner Wassertiefe zu einer großen Wasserfläche ungünstig ist.
Was wird unternommen, um den Wasserstand zu erhalten?
Der Ablauf des Steinhuder Meeres über den Meerbach wurde bereits 1967 mit einem Staubauwerk geregelt. Um ein Auslaufen des Meeres in tiefer gelegene Bereiche im Westufer zu verhindern, wurde in den vergangenen Jahren die Wiedervernässung in den Meerbruchwiesen vorangetrieben und Gräben verschlossen. Seit 2010 wurde die Verwallung am Meeresufer und wichtiger Gräben immer wieder ver- und ausgebessert. „In Folge dieser Maßnahmen kann der Zielwasserstand von 38,00 Metern ü.NN inzwischen länger gehalten werden“, so der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft.
Fragen und Antworten zum Wasserstand und den wasserwirtschaftlichen Maßhnahmen gibt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft auf seiner Webseite.
Woher stammt das Wasser im Steinhuder Meer?
Das Steinhuder Meer speist sich zu über 60% durch Grundwasser. Das Gebiet aus dem der See Wasser erhält ist etwa 47 Quadratkilometer groß (ohne die Seefläche selbst). Lediglich über den Winzlarer Grenzgraben und den Windhorngraben erhält der See oberirdischen Zulauf, ein wichtiger Stabilisator des Wasserstandes sind vor allem Regenfälle, die direkt auf die große Meeresoberfläche fallen.
Wer kümmert sich um den Wasserstand am Steinhuder Meer?
In die wasserwirtschaftlichen Maßnahmen am Steinhuder sind folgende Institutionen einbezogen:
- die Domänenverwaltung
- die Region Hannover
- der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
- der Unterhaltungs- und Landschaftpflegeverband Meerbach und Führse
- der Wasser- und Bodenverband Steinhuder Meerbruch
Woher kommt der Schlamm im Steinhuder Meer?
Neben der geringen Wassertiefe ist auch der im Meer vorhandene Schlamm ein Problem für Segler und andere Wassersportler. Dieser ist ein ganz natürlicher Bestandteil des Wassers und bildet sich aus abgestorbenen Algen und Wasserpflanzen. Die Produktivität ist im Steinhuder Meer im Vergleich zu tieferen Seen deutlich höher (das Verhältnis Seevolumen zu Fläche und hoher Anteil einer oberen Wasserschicht begünstigt die Licht- und Nährstoffausnutzung). Der durch Wind ständig in Bewegung gehaltene Schlamm sorgt auch für die Trübung des Wassers im Steinhuder Meer. Erst die Ablagerung des Schlamms in strömungsberuhigten Bereichen sorgt für Probleme.
Zum Schlamm im Steinhuder Meer gibt es einen ausführlichen Antwortkatalog beim NLWKN