Seeadler benötigen für die Aufzucht ihres Nachwuchses absolute Ruhe. Zum Schutz des Brutplatzes im Naturschutzgebiet Meerbruch am Steinhuder Meer hat die Region Hannover deshalb die Bojenkette in einem ca. zwei Kilometer langen Teilbereich vor dem Westufer weiter ausgelegt. Die Region Hannover bittet alle Nutzerinnen und Nutzer des Steinhuder Meeres diese Schutzzone für die streng geschützten und stark bedrohten Großvögel zu respektieren.

Schutz für störungsempfindliche Großvögel

Die untere Naturschutzbehörde weist in diesem ZusammeDie Schutzzone für die Seeadler im westlichen Steinhuder Meernhang in ihrer Pressemitteilung daraufhin, dass es sich nicht um eine Ausweitung der Naturschutzgebietsgrenze, sondern um eine nach demBundesnaturschutzgesetz notwendige Schutzzone handelt, die die Naturschutzgebiete Hagenburger Moor und Meerbruch teilweise überlagert. Eine ähnliche Austonnung wurde schon 2012 vorgenommen.

Seeadler sind eine bedrohte Art und gemäß der europäischen Vogelschutzrichtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Insgesamt gab es im Jahr2013 in Niedersachsen nur 38 Revierpaare, von denen 25 gebrütet haben.Die großen Vögel sind sehr störungsempfindlich. Schon kurze Störungen können die Elterntiere zum Verlassen des Nestes veranlassen. In diesem Fall sind Eier oder Jungvögel ungeschützt und können der Witterung oder Fressfeinden wie Krähen leicht zu Opfer fallen.

500 Meter Abstand sichern Bruterfolg

Seeadler - Foto: Wojsyl, Lizenz: Creatice CommonsUm Störungen zu verhindern und den Bruterfolg zu sichern ist eine Ruhezone von 500 Metern Radius um den Horst erforderlich. Dieser Abstand ist im Land Niedersachsen für Seeadler als Ruhezone üblich und wird von derArbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen (AAN) auch im konkreten Fall als angemessen eingeschätzt. Der AANkoordiniert den Adlerschutz im Auftrag der staatlichen Vogelschutzwarte und ist die Fachinstanz für Adler.

Da massive Störungen jederzeit zur Aufgabe des Horsts führen können und die Adler sich ständig am Steinhuder Meer aufhalten ist die Zone theoretisch möglichst das ganze Jahr über aufrecht zu erhalten. Im Winter ist eine Markierung jedoch nicht erforderlich, da in dieser Zeit das Steinhuder Meer bereits zum Schutz der Rastvögel nicht befahren werden darf.

Titelfoto: Rainer Altenkamp, Berlin – Lizenz: Creative Commons