Immer beliebter: Die Umgebung mit dem Rad erkunden
ADFC-Radreiseanalyse 2023 zeigt: Der Radtourismus wächst und ist krisenfest – Grafik: ADFC
Zwei Drittel (67,9 Prozent) der Menschen in Deutschland nutzen das Rad für Ausflüge und Reisen, so die Ergebnisse der Umfrage des ADFC. Die meisten AusflüglerInnen neigen zu Wiederholungstaten: Auf 38 Millionen AusflüglerInnen kommen insgesamt 445 Millionen Tagesausflüge – das sind im Schnitt fast 12 Ausflüge pro Person. „Das zeigt deutlich, dass das Rad als umweltfreundliches Verkehrsmittel in der Freizeit immer beliebter wird. Und nicht nur das: Viele von denen, die in der Freizeit positive Erfahrungen beim Radfahren gemacht haben, entdecken das Fahrrad für den Alltag. Wer einmal mit dem Rad rausfährt, macht es immer wieder, im besten Fall auch bei der täglichen Mobilität,“ kommentiert ADFC-Tourismusvorstand Christian Tänzler die Umfrage und sieht darin ein starkes Zeichen.
Zweiter Platz der beliebtesten und meistbefahrenen Bundesländer
Neben den Tagesausflügen werden auch längere Reisen mit dem Fahrrad immer beliebter. Dabei belegt Niedersachsen mit 8,6 Prozent unter den Bundesländern weiterhin den zweiten Platz auf der Beliebtheitsskala hinter Bayern und vor Baden-Württemberg. Und auch der Weser-Radweg verteidigt seine Position aus dem Vorjahr und steht erneut an Nummer eins der beliebtesten Radfernwege in Deutschland, gefolgt vom Elberadweg. „Die anhaltende Beliebtheit der Radfernwege Weser-Radweg und Elberadweg sowie des ganzen Reiselandes spiegelt dabei die hohe Qualität des niedersächsischen Radtourismus wider. Dies ist unser großes Pfund für die Zukunft, denn bei Radurlaub handelt es sich schließlich um eine sehr nachhaltige und klimafreundliche Art des Reisens. Niedersachsen ist dafür bestens geeignet“, kommentiert Meike Zumbrock vom TourismusMarketing Niedersachsen (TMN).
Radurlaub am Steinhuder Meer
Beliebte Strecke für Tagesausflügler wie für Radreisende: der Rundweg Steinhuder Meer
Auch wenn das Steinhuder Meer nicht direkt über den beliebten Radweg erreichbar ist, so nutzen Rad-Urlauber die Region gern für einen Abstecher. Zudem führen viele weitere Radwege ans Meer. Wer wie 30 Prozent der Radurlauber lieber von einem festen Urlaubsort aus die Umgebung erkundet, statt auf Streckentour zu gehen, dem bietet die Merregion ein gutes Angebot an ausgebauten Radwegen, allen voran der beliebte Rundweg Steinhuder Meer. In der Saison werden zudem auch viele geführte Radtouren angeboten.
Insgesamt sind die Ergebnisse der Umfrage auch für Vermieter und Gastronomen ein gutes Argument, mit entsprechenden Angeboten auf die Zielgruppe der Radreisenden zu setzen.
Anreise per Zug – Bahn muss nachbessern
Radreisen: Anfahrt per Bahn wird häufig genutz – trotz Problemen – Foto: ADFC / Gloger
Sowohl bei Reisen als auch bei Tagesausflügen nutzten viele Radfahrende die Bahn. Die umweltfreundliche Alternative zum Auto wird immer beliebter: rund ein Drittel der Tagesausflügler:innen nutzten für die Anreise die Bahn, bei den Radreisenden waren es sogar 37 Prozent (2021: 33 %). Aber obwohl die Bahn für viele Radfahrende das Verkehrsmittel der Wahl ist, sind immer mehr Menschen unzufrieden mit dem Angebot. Die Hälfte der Radreisenden beklagt laut ADFC allgemein Probleme bei der An- und Abreise mit der Bahn, zu wenig Stellplätze in den Zügen oder fahrradunfreundliche Bahnhöfe seien oftmals ein Problem.
Hier mahnt der ADFC deutliche Nachbesserungen bei der Bahn an: „Immer mehr Radreisende nutzen für die An- und Abreise die Bahn statt das Auto, das ist eine tolle Entwicklung. Umso wichtiger ist es, dass die Bahn ihre fahrradfreundlichen Angebote weiter ausbaut. Wir fordern, dass die Bahn in ihren neuen Zügen mehr Fahrradstellplätze schafft und ihre Bahnhöfe endlich fahrradfreundlich und barrierefrei gestaltet. Außerdem müssen die Buchung der Fahrradmitnahme, der Zugang zu den Fahrradabteilen und die Fahrradstellplätze im Fernverkehr verbessert werden“, sagt Christian Tänzler.