Im Naturpark Infozentrum Steinhude gibt es ab sofort ein weiteres Filmhighlight zu sehen: einen Dokumentarfilm, der faszinierende Nahaufnahmen aus der Tierwelt in den Meerbruchwiesen und deren beeindruckende Artenvielfalt präsentiert.

Ein Dokumentarfilm, der bleibende Eindrücke hinterlässt

Die 15-minütige Dokumentation von Naturfilmer-Ehepaar Svenja und Ralph Schieke beschreibt den Lebensraum Meerbruchwiesen und die schützenswerte Artenvielfalt, die mittlerweile dort  angesiedelt werden konnte. Durch Installation einer steuerbaren Webcam konnte das Ehepaar über alle Jahreszeiten verteilt äußerst seltene und sensationelle Nahaufnahmen erzielen. Mit viel Geduld und dem Gespür für den richtigen Moment gelang es den Beiden, in dem Film Szenen zusammenzustellen, die fesselnd sind und im Gedächtnis bleiben.

Fischadler bei der Fütterung des Nachwuchses. Bild: Macro Tele-Film

Fischadler bei der Fütterung des Nachwuchses. Bild: Macro Tele-Film

Der Lebensraum Meerbruchwiesen mit eindrucksvoller Artenvielfalt

Das vom Naturpark in Auftrag gegebene Filmprojekt vermittelt bleibende Eindrücke zu verschiedenen Projekten der Vergangenheit mit denen es gelungen ist, ursprünglich im Meerbruch beheimatete Tiere, wieder anzusiedeln. Filmaufnahmen zeigen die imposanten Sturzflüge des Fischadlers, Bilder aus dem Adlerhorst, das Konzert von Laubfröschen, den Nerz auf Nahrungssuche oder europäische Sumpfschildkröten auf ihrem Weg ins Leben und mehr.

Veranschaulicht wird auch, wie wichtig die Meerbruchwiesen sind als Lebensraum für Vögel, die dort überwintern oder auf ihrer Durchreise in warme Überwinterungsgebiete zwischenlanden. Dazu zählen zum Beispiel Stare mit ihren rasanten Flugformationen oder nordische Gänse aus der Arktis.

[adrotate group="18"]

Seltene Einblicke ab sofort im Naturpark-Infozentrum

Filmpremiere mit Kinofeeling, v.l. Frank Behrens, Projektbetreuer, Svenja und Ralph Schieke, Naturpark-Geschäftsführerin Doreen Juffa

Filmpremiere mit Kinofeeling im Naturpark.

Es seien die besonderen Einblicke ins Lebens der Tierwelt, die Begleitung des Fischadlers aus nächster Nähe, die das Projekt zu einem besonderen gemacht haben, erzählen Svenja und Ralph Schieke. Ohne die tatkräftige Unterstützung von Institutionen wie die der Ökologischen Schutzstation Winzlar (ÖSSM), der Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen, des Naturparks Steinhuder Meer und der wertvollen Mithilfe von Frank Behrens als Projektbetreuter und dem Naturpark-Ranger Hauke Zirfas wäre dies nicht möglich gewesen.

Naturpark-Geschäftsführerin Doreen Juffa ergänzt, sie sei äußerst zufrieden mit dem mehr als gelungenen Filmprojekt und sehr stolz. Erklärtes Ziel sei es nun, die Menschen vor Ort, Gäste und Besucher der Region mit diesem Film zu erreichen. Sie ist überzeugt, dass die einzigartigen Einblicke aus dem Film den Naturschatz Meerbruchwiesen verdeutlichen ebenso wie ihren schützenswerten Aspekt. Erste Besucher haben den Film bereits gesehen und die Reaktionen sind durchweg positiv.

Ein neues Filmhighlight im Naturpark Infozentrum.

Ein neues Filmhighlight im Naturpark Infozentrum.

Das sehenswerte Filmprojekt vom Ehepaar Schieke, die das  Produktionsunternehmens Macro Tele-Film betreiben, das bereits für  für Expeditionen in Tierreich und Erlebnis Erde vor der Kamera stand, wurde gefördert von der Naturpark-Förderung Niedersachsen und ist ab sofort im Kinobereich des Infozentrums in Steinhude zu sehen.

Der Film Das Steinhuder Meer – Niedersachsens wilder See,  eine weitere Produktion von Ralph Schieke und seinem Team.

Naturpark-Infozentrum Steinhude, Am Graben 4, 31515 Wunstorf

  • Öffnunszeiten Mai bis Oktober: Mo bis So 10 – 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
  • Öffnungszeiten November bis April: Mi bis So 11 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr