Acht klingende Straßenlaternen laden zu einem akustischen Spaziergang durch Wunstorf ein. Regionspräsident Hauke Jagau und Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt eröffneten am 13. April 2021 die Klanginstallation der Hörregion Hannover.

Akustischer Spaziergang von Regionspräsident und Bürgermeister eröffnet

Warum hängt hoch über den Dächern von Wunstorf am Turm der Stadtkirche ein eiserner Korb? Was würde das über 600 Jahre alte Abteihaus über seine Bewohnerinnen und Bewohner erzählen, wenn es sprechen könnte? Und warum steht mitten in der Fußgängerzone auf dem zentralen Marktplatz der Stadt ein Brunnen mit einer Kuh? Antworten auf diese Fragen gibt ein akustischer Spaziergang, den Regionspräsident Hauke Jagau und Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt am Dienstag, 13. April 2021, offiziell eröffnet haben.
Die Klangschatzsuche besteht aus acht klingenden Laternen.

Bürgermeister Eberhardt freut sich über die Klanginstallation: „Mit dem gemeinsamen Projekt ,Klingende Laternen‘ mit der Hörregion Hannover möchte ich alle Interessierten herzlich dazu einladen, die Stadt bei einem akustischen Spaziergang einmal auf eigene Faust mit den Ohren zu erkunden und dabei die Geschichte Wunstorfs aufleben zu lassen,“ sagt er. „Ich freue mich vor dem Hintergrund des in diesem Jahr stattfindenden 1.150-jährigen Jubiläums von Stadt und Stift ganz besonders darüber, dass die Region Hannover diesen akustischen Spaziergang ermöglicht hat.“

Eröffnung der Klingenden Laternen in Wunstorf

Ortsbürgermeister Thomas Silbermann (von links), Regionspräsident Hauke Jagau, der Leiter der Hörregion Hannover, Nils Meyer, Bürgermeister Rolf-Axel-Eberhardt und der Erste Stadtrat Carsten Piellusch eröffnen die klingenden Laternen in Wunstorf. Foto: Region Hannover/Gebhard

Geschichte akustisch entdecken

Nach Burgdorf und Seelze ist Wunstorf die dritte Kommune, in der für ein halbes Jahr die klingenden Laternen installiert werden. „Der akustische Spaziergang ist gerade in Zeiten, in denen man so wenig unternehmen kann, ein schönes Erlebnis unter freiem Himmel“, sagt Regionspräsident Jagau. Mit den klingenden Laternen weise die Hörregion auch auf die Bedeutung von gutem und gesunden Hören hin, so Nils Meyer, Leiter der Hörregion: „Die klingenden Laternen schaffen einen unterhaltsamen und barrierefreien Zugang zum Thema Hören. Wir hoffen, dass wir das Projekt in den nächsten Jahren auch mit anderen Kommunen fortsetzen können.“

Die einzelnen Hörbeiträge können auf der Seite der Stadt Wunstorf angehört werden Klingende Laternen in Wunstorf.

Ein Faltblatt weist den Weg von Station zu Station. Die Faltkarten sind unter anderem in den Broschürenständern im Rathaus Wunstorf, in der Touristeninformation Steinhunde und in vielen Geschäften in der Wunstorfer Fußgängerzone erhältlich. Darüber hinaus kann das Faltblatt im Internet unter www.hörregion-hannover.de abgerufen werden

Hier klingen die Laternen

  • Stiftskirche Wunstorf, Stiftsstraße

  • Dovekorb an der Stadtkirche, Lange Straße 2

  • Abtei, heute Stadtbibliothek mit Kulturzentrum, Wasserzucht 1

  • Armenhaus, Wasserzucht

  • Synagogengasse, Ecke Nordstraße

  • Kuhbrunnen, Fußgängerzone, Höhe Lange Straße 75

  • Ratskeller, heute Gaststätte, Lange Straße 12

  • Steinhuder-Meer-Bahn, Ecke Lange Straße / Wasserzucht