Plattdeutscher Tag in Steinhude

Landschaft, die Ortsgemeinschaft Seeprovinz des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins und die Petruskirchengemeinde veranstalten am 24. Juni einen "Plattdeutschen Tag" in Steinhude.
Tohope komen un platt kören

"Wenn hier en Pott mit Bohnen steit und dor en Pott mit Bri,
Denn lat ick Bri un Bohnen stahn un griep na min Marie"
Damit werden meine Kinder in den Schlaf gesungen. Aber nur, wenn sie bei Opa sind. Denn ich selber spreche leider kein Platt mehr. Schade eigentlich...
Das finden auch die Organisatoren des Plattdeutschen Tages in Steinhude: Die plattdeutsche Sprache zu erhalten, darum soll es einen ganzen Tag lang auf dem Gelände der Steinhuder Kirchengemeinde gehen. Die Schirmherrschaft übernimmt Regionspräsident Hauke Jagau, der die Veranstaltung nach einem plattdeutschen Gottesdienst eröffnen wird.
Botterkaken un Pannekaken

Nach musikalischen Beiträgen des Großenheidorner Posaunenchores und des Chores der Steinhuder Grundschule haben Besucher die Möglichkeit an mundartlichen Ortsführungen und Planwagenfahrten zur Windmühle teilzunehmen. Beim gemeinsamen Singen und Trachtentanz soll die alte Sprache wieder lebendig werden. Eine Arbeitsgruppe der Schaumburger Landschaft stellt ihr Projekt "Spurensuche" vor, in dem es um die Dokumentation des Schaumburger Platts geht.
Nach "Kaffe un Botterkaken" soll es am Nachmittag mit plattdeutschen Liedern, der Aufführung von "De dicke fette Pannekaken" durch die Plattkören-AG der Grundschule Steinhude und niederdeutschen Sketchen weitergehen. Vorträge über die Fischerei auf dem Steinhuder Meer und das Erlernen von Platt an der Schaumburger Volkshochschule runden das umfangreiche Programm ab.
Programmheft
Das komplette Programm finden Sie hier als PDF-Dokument zum Download:Programm Plattdeutscher Tag Steinhude