Zuweilen wedeln Hunde mit den Ketten
Bürgerkomitee „Weiße Rose“, Wunstorf
Veranstaltungsankündigung
„Die Würde des Menschen ist unantas...
Bürgerkomitee „Weiße Rose“, Wunstorf
Veranstaltungsankündigung
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bewegt Menschen dazu, eine Weiße Rose sichtbar an ihrer Kleidung zu tragen. Mit dem Anstecken der Weißen Rose setzen Bürgerinnen und Bürger ein offensives Zeichen gegen Ausländerfeindlichkeit, Rassenhass, Antisemitismus und Intoleranz. Sie zeigen damit, dass sie nicht wegschauen, wenn in ihrer Umgebung Menschen diskriminiert und bedroht werden. Sie sind nicht allein. Viele Menschen tragen dieses sichtbare Zeichen für Zivilcourage.
Die Bürgerkomitees Weiße Rose bilden weder eine politische Partei noch einen Verein. Die Weiße Rose ist ein moralischer Appell zur Stärkung der gesellschaftlichen Immunabwehr gegen das Gift von Rassismus und Nationalismus.
Kulturveranstaltung mit ALEXANDER MAY
LEC – LESUNG
Zuweilen wedeln Hunde mit den Ketten
Mitteilungen von und über Stanislav Jerzy Lec
Manuskript und Vortrag:
Alexander May
Percussions:
Malte Rettberg
In Kooperation mit dem Bread & Puppet Theater
Montag, 14. Mai 2001, 20 Uhr
Veranstaltungssaal des Landeskrankenhauses Wunstorf
Eintritt: 5 DM; der Erlös dient der Förderung der Arbeit in Wunstorf
„Lec, der einer Familie adliger galizisch-wienerischer Juden aus Lemberg entstammt, die den Baronstitel trugen, hat seine Kindheit im österreichisch-ungarischen Reich verlebt, wurde von der Gestapo verfolgt, war im Widerstand, emigrierte für ein paar Jahre nach Israel, kehrte dann wieder nach Polen zurück und pflegte dort die Impertinenz als Fulltime-Beschäftigung. Er hat noch anderes geschrieben, aber die Unfrisierten Gedanken haben seinen Ruhm begründet. Es ist nämlich ein Buch, von dem jeder zivilisierte nachdenkliche Mensch jeden Abend drei oder vier Zeilen lesen sollte, bevor er einschläft (wenn er das dann noch kann).“, schreibt Umberto Eco über Jerzy Lec.
Karl Dedecius übertrug Aphorismen, Gedichte und Prosa von Stanislav Jerzy Lec ins Deutsche. Für seine Arbeiten und seine Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen erhielt Karl Dedecius 1990 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Diese Veranstaltung wird mitgetragen von der Deutsch-Israelischen- und der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft.