Flachsfest im Fischer- und Webermuseum
Die Flachspflanze mit dem botanischen Namen "Linum usitatissimum", allernützliches Lein, ist geerntet und gerottet. Es i...
Die Flachspflanze mit dem botanischen Namen "Linum usitatissimum", allernützliches Lein, ist geerntet und gerottet. Es ist Zeit für das Flachsfest, das am 23. und 24. September, jeweils von 13-17.00h, im Fischer- und Webermuseum Steinhude, Neuer Winkel 8, stattfindet.
Die einzelnen Arbeitsschritte vom Flachsanbau bis zur Herstellung des Garnes aus der Flachsfaser demonstriert Karin Lilienthal. Dabei geht sie auch auf das Brauchtum rund um die Flachsverarbeitung, die Bedeutung des Flachsanbaus im Wandel der Jahrhunderte und dem heutigen Zeitgeist nach dem Natürlichen ein.
Wie aus Leinengarn ein Gewebe entsteht zeigt die Weberin Hilde Höhn auf dem alten Handwebstuhl. Kartenschläger Dieter Kleinelsen arbeitet an der Kartenschlagmaschine und überträgt die Webmuster auf Jacquardkarten. Webmeister Erich Knaus bedient den mechanischen Webstuhl und lässt ein Gewebe mit Gerstenkornmuster entstehen. In der Sonderausstellung "Feines aus Leinen" sind einmalige Webschätze aus der Aussteuer von Lina Schweer, geb. Tieste, zu bewundern. Was man floristisch aus der Flachspflanze alles herstellen kann zeigt Elfriede Schieb.