Ölpest in Estland - Unterstützung durch Experten aus Niedersachsen

Etwa 50 Kilometer der estnischen Küste sind verschmutzt. "Wir haben aus Deutschland spezielles Seeentenfutter nach Estland gebracht um die artgerechte Versorgung der Meeresenten gewährleisten zu können, "berichtet Christian Erdmann von der Wildtierhilfe Lüneburger Heide e.V. Wir stehen ständig in Kontakt mit unseren Leuten vor Ort, sodass schnellstmöglich neue Hilfslieferungen nach Tallin schicken können.

"Die "schleichenden" Ölverschmutzungen in den Meeren, meist hervorgerufen durch illegale Einleitungen skrupelloser Kapitäne und Schiffseigner entwickeln sich zu einem immer größer werdenden Problem", so Regmann. "Die steigende Anzahl der Schiffsbewegungen im Frachtgutverkehr sowie Zeit- und Kostendruck fördern die nicht erlaubten Einleitungen von Schweröl, Bilgenwasser und sonstigen giftigen Stoffen ins Meer. Oftmals nutzen Kapitäne vorhandene Ölteppiche, um ihr eigenes nicht mehr benötigtes Betriebsöl unauffällig außenbords zu pumpen." Project Blue Sea fordert härtere Strafen bei der Feststellung von Umweltsündern auf den Meeren, vermehrte Kontrollen und ein besseres Greifen des "Verursacherprinzips.

Spendenkonto
Project Blue Sea e.V. -"Ölvögel Estland"-
Herner Sparkasse
Kto.Nr.: 2 33 66
BLZ: 432 500 30
Weitere Informationen über die Arbeit von Project Blue Sea e.V. zur Rettung verölter Seevögel in Estland, sowie Fotomaterial erhalten Sie bei:
Project Blue Sea e.V.
In dem Breil 1
44623 Herne
Tel.: +49 (0) 23 23 / 96 40 96 0
Fax: +49 (0) 23 23 / 96 40 96 1
Mobil: +49 (0)163 / 44 28 248