Grundschule Steinhude wird Naturparkschule

Ein Klassenzimmer geht in den Wald
Die Grundschule Steinhude möchte im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der Region Hannover erste „Naturpark-Schule“ rund um das Steinhuder Meer werden. Die Vertragsunterschrift erfolgte nach einem schwungvollen Auftritt des Grundschulchors „Die Seesterne“ am 25.03.2022 während eines offiziellen Pressetermins auf dem Schulgelände.

Schule will Naturverbundenheit fördern
Mit dem Standort direkt in einem Naturpark erfüllt die Grundschule bereits eine erste wichtige Voraussetzung, um spätestens im Sommer dieses Jahres das Zertifikat als Naturpark-Schule zu erhalten. Mittlerweile gibt es hiervon bundesweit 166, davon 18 in Niedersachsen, mit zunehmendem Trend. Die Grundschule Steinhude wäre die erste am Steinhuder Meer.
Naturverbundenheit fördern – ein erklärtes Ziel für die Zukunft, betonte Schulleiterin Anette Wiborg. Und schon ab Mai soll es dazu für die Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung erste Exkursionen in die Natur geben. „Natur erfahren, erleben und erfühlen“ – ein neuer Leitgedanke der künftigen Naturpark-Schule Steinhude.

Themen wie Landwirtschaft oder die heimische Tierwelt sind dann fester Bestandteil des Lehrplans und das Klassenzimmer wird regelmäßig ins Moor oder den Wald verlegt, um die Schülerinnen und Schüler dabei für Besonderheiten ihrer Heimatregion zu begeistern.
„Das Steinhuder Meer kennt jeder. Anders ist es bei den vielen weiteren Landschaften, Schutzgebieten und Projekten, die den Naturpark ausmachen: Selbst viele Erwachsene wissen nicht, was für ein Schatz sich hier verbirgt“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. „Umso wichtiger ist es, dass schon Grundschulkinder etwas über die Bedeutung dieser Gebiete lernen. Wer früh einen Bezug zur Natur entwickelt, wird später auch eher dabei mithelfen, sie zu schützen.“
Lernen mit allen Sinnen
Gemeinsame Veranstaltungen von Grundschule und Naturpark gibt es schon lange, erklärt die Region Hannover in einer Pressemeldung. Die Kooperationsvereinbarung sorgt aber dafür, dass sie verbindlich und regelmäßig stattfinden: Jede Klasse wird mindestens einmal pro Schuljahr ein Naturpark-Thema im Unterricht behandeln und bei einer Exkursion vertiefen. „Das soll fächerübergreifend passieren“, erläutert Schulleiterin Anette Wiborg, die auch schon den Fahrplan für die kommenden Monate kennt: „Die ersten und zweiten Klassen beschäftigen sich mit dem Thema Wasser. Dazu gehört auch eine Exkursion auf die Badeinsel, wo die Kinder unter Anleitung eines Biologen nach Wassertieren keschern. Die dritten Klassen verlagern den Kunstunterricht nach draußen und gestalten vergängliche Kunstwerke aus Naturmaterial. Das Projekt ermöglicht Lernen mit allen Sinnen und komplettiert unser Lehrangebot.“
Das Label „Naturpark-Schule“ prägt aber nicht nur den Unterricht: Auch die Lehrkräftefortbildung findet in diesem Jahr bei einer geführten Wanderung ins Tote Moor statt.
Weitere ausführliche Informationen zum Thema unter: www.gs-steinhude.wunstorf.de
Text und Fotos: Manuela Bredthauer und
Pressemitteilung Region Hannover