Verlängert: Sonderausstellung Steinhude in der Weimarer Republik

Steinhude zwischen Krisen und Aufbruch
1918 - 1933 - Jahre, die geprägte waren von Inflation, politischer Instabilität, Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit aber auch von Freizügigkeit und Aufbruch in Mode, Kunst und Kultur.
Anfang der 1920er Jahre herrschte neben einer schlechten Versorgungslage vor allem Wohnungsnot in Steinhude. Ein sehr engagierter Wohnungsausschuss versuchte die Situation zur Zufriedenheit aller zu regeln. Da auch Steine flogen, war wohl manch einer mit den Maßnahmen nicht einverstanden. Danach folgten auch in Steinhude die „Goldenen Zwanziger Jahre“ mit einem aufblühenden Tourismus und Ausbau des Segelsports auf dem Steinhuder Meer.
Die im Winter 1929/30 auch das Deutsche Reich erreichende Weltwirtschaftskrise beendete diese kurze Phase des Aufschwungs wieder. Den Endpunkt bildete die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Die Ausstellung endet mit der einmaligen Chance an einer Reichstagswahl teilnehmen zu können. Das Wahlergebnis wird am Ende des Ausstellungszeitraumes (31.8.2019) bekanntgegeben.


Rahmenprogramm zur Ausstellung
Parallel zur Steinhuder Ausstellung findet in der Stadtkirche in Wunstorf die Ausstellung "Wunstorf in der Weimarer Republik" statt. Zwei Aussstellungsorte zu einem Thema, mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten.Beide Ausstellungen werden durch ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt.
Vortrag: Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe
Im Rahmen der Ausstellung hält der Histroriker Johannes Kessler am Mittwoch, 12.06.2019, 19.00 Uhr einen Vortrag zum Thema „Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923-1933“ im Fischer- und Webermuseum in Steinhude.Der Freistaat Schaumburg-Lippe war nicht nur der kleinste Staat im Deutschen Reich sondern galt auch lange Zeit als politisch stabil. Anhand zahlreicher Quellen weist Kessler nach, dass sich schon in den 1920er Jahren eine Reihe republikfeindlicher, völkischer und nationalistischer Organisationen im Freistaat etablieren konnten. Sie bildeten die Grundlage für den Aufbau eines schlagkräftigen Parteiapparates der NSDAP, die bei den Landtagswahlen 1931 zweitstärkste Partei hinter der SPD wurde.
Eintritt frei.
"Handkuss, Herzensgrüße und Matrosenliebe"
Storchenchor der GS Luthe, Kammerorchester Wunstorf und berenbostel chor ad libitum unter der Leitung von Mats Büchler und Albrecht Drude.
Montag, 17.06.2019, 19.00 Uhr, Pausenhalle des Hölty-Gymnasiums, Wunstorf
"Die Drei von der Tankstelle" - Filmvorführung
Vorab kann man die Ausstellung besichtigen.
Sonntag, 18.08.2019, ab 19.00 Uhr, Innenhof des Fischer- u. Webrmuseums Steinhude, Neuer Winkel 8
Bernd Riedel: Von der Weimarer Reichsverfassung zum Grundgesetz
Vortrag
Mittwoch, 28.08.2019, 19.00 Uhr Stadtkirche Wunstorf
Heiko Holste: Schaumburg-Lippe in der Weimarer Zeit - der Streit um den Anschluß an Preußen
Vortrag
Donnerstag, 03.10.2019. 19.00 Uhr, Innenhof des Fischer- und Webermuseums, Neuer Winkel 8
Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum Steinhude

Neuer Winkel 8
31515 Steinhude
Öffnungszeiten:
ab Juni: Dienstag bis Sonntags von 13 - 17 Uhr
http://www.steinhudermuseen.wordpress.com
Weitere Termine und Infos über das Fischer- und Webermuseum finden sie hier.