Neue Ausstellung im Naturpark-Infozentrum Steinhude

Wiedereröffnung mit zentralem Themenschwerpunkt
Tiermotive an der großen Glasfront der Info-Scheune laden Besucherinnen und Besucher ein, einen Blick ins Innere der Fachwerkscheune zu werfen. Dort warten zwei Themenbereiche: Die eine Hälfte der Ausstellung widmet sich – wie bereits vor dem Umbau – den Meerbruchswiesen.
Zweites Thema der Ausstellung ist der Wald im Naturpark. Die Frage im Mittelpunkt: Wie wird das Ökosystem mit dem Klimawandel fertig? Eine transparente Bodenplatte gibt den Blick auf das geschäftige Treiben im Waldboden frei.

Eröffneten gemeinsam das Info-Zentrum Steinhude: Steffen Krach, Doreen Juffa, Carsten Piellusch (v.l.)
Foto: Region Hannover, Philipp Schröder
Interaktive Tafeln zeigen das Leben in Meerbruch und Wald
Neue Infotafeln erklären in Text und Bild, welche Zugvögel die Feuchtwiesen am Westufer des Meeres als Rastplatz nutzen und wie Nerz, Laubfrosch oder Moorente die Rückkehr in den Naturpark geschafft haben. Über allem schweben die wohl imposantesten Bewohner des Naturparks: Die Silhouetten von See- und Fischadler in Originalgröße zeigend die eindrucksvollen Jäger im Flügelvergleich.
Die neuen Infotafeln liefern nicht nur Text, sondern sollen mit großen Bildern und Mitmachelementen auch zum Entdecken einladen. In einige Tafeln sind kleine Hörstationen eingebaut, die die Rufe von Seeadler oder Moorfrosch wiedergeben. Wie unterschiedlich die Rinden von Eiche, Kiefer, Erle und Buche sind, lässt sich ertasten. Und sogar riechen kann man Bäume, Sträucher und Pilze an einer Station.
Moderne Infozentren in Steinhude und Mardorf
Realisiert wurde der Relaunch in der Info-Scheune vom Büro Kessler und Co. Das Szenografen-Team hatte schon zur Weltausstellung EXPO 2000 die ursprüngliche Ausstellung im Infozentrum entwickelt und legte viel Wert auf die Erhaltung bestehenden Strukturen und Nachhaltigkeit.
„Mit dem aktualisierten Infozentrum in Steinhude und dem Naturparkhaus in Mardorf haben wir jetzt an beiden Ufern moderne Ausstellungen, die den Gästen den Naturpark Steinhuder Meer und seine vielen verschiedenen Landschaften näherbringen“, erläutert Naturpark-Geschäftsführerin Doreen Juffa. Auf die Mardorfer Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt „Moor“ weist in Steinhude eine kleine Themeninsel hin.
Regionspräsident Steffen Krach lobt „hier ist ein zeitgemäßer Lernort entstanden“.Auch für die benachbarte Grundschule, seit einem Monat fester Kooperationspartner des Naturparks, biete sich ein Besuch an: „Jetzt haben die Kinder direkt vor ihrer Schultür ein spannendes Ausflugziel.“
Bei Nacht durch den Wald oder lieber eine virtuelle Bootstour?

Bei allen Neuerungen sind aber auch einige Attraktionen erhalten geblieben. Im 2020 eröffneten „Nachtwald“ können kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker mit der Taschenlampe weiterhin Nachtschwärmer wie Dachs, Siebenschläfer und Fledermaus aus dem Dunklen holen.
Und auch die virtuelle Bootstour gibt es noch – inklusive lauer Brise und Gischt im Gesicht. Frank Behrens ist im Naturpark-Team seit der Eröffnung für das Infozentrum zuständig. Er sagt: „Wir wollten die Ausstellung modernisieren ohne den ursprünglichen Charme der Scheune zu verlieren."
Wunstorfs Bürgermeister Carsten Piellusch freut sich auf neue Gäste im Scheunenviertel: "Das Infozentrum im historische Scheunenviertel ist ein echtes Aushängeschild und ein Anlaufpunkt für einen Besuch im Naturpark."
Eine virtuelle Bootstour - das geht

Öffnungszeiten
Die Ausstellung im Scheunenviertel ist täglich von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Eintritt frei.
Infozentrum Steinhude
Am Graben 4,
31515 Steinhude
Alle Informationen zu den Naturpark-Ausstellungen gibt es unter www.naturpark-steinhuder-meer.de.